BRS News

05.09.2019

Zur Erinnerung: Ausschreibung des QS-Wissenschaftsfonds 2019

Auch in diesem Jahr werden durch Mittel des QS-Wissenschaftsfonds Forschungsprojekte gefördert, welche beispielsweise die Themen Tierschutz, Tierwohl oder Hygiene in den Fokus stellen. Diesjähriger Einsendeschluss ist der 15. September 2019. Senden Sie uns also jetzt noch Ihren Förderantrag! Weiterer Informationen zum QS-Wissenschaftsfonds sowie zu den bisher geförderten Projekten finden Sie unter QS-Wissenschaftsfonds.

 

05.09.2019

SPD: Agrar- und Umweltpaket muss im Parlament nachgebessert werden

Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket zu wichtigen Agrar- und Umweltfragen geschnürt. So soll unter anderem ein staatliches Tierwohllabel nur auf freiwilliger Basis und nur für die Schweinehaltung eingeführt werden. Zusätzliche rund 75 Millionen Euro EU-Gelder sollen für eine nachhaltigere Landwirtschaft genutzt werden. Für die SPD-Bundestagsfraktion reichen die Änderungen nicht aus, so dass es im parlamentarischen Verfahren nachgebessert werden muss.

 

05.09.2019

Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings

Interdisziplinäre Konferenz zu den ethischen, rechtlichen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten der Genomeditierung in der Grünen und Roten Gentechnik. Zudem werden im Rahmen der Konferenz die Ergebnisse des dreijährigen vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungsverbunds GenomELECTION: Genomeditierung – ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung vorgestellt.

 

05.09.2019

Kaufland bietet als erster Händler bundesweit Schweinefleisch aus Außenklima-Haltung an

Kaufland führt deutschlandweit in allen Filialen Schweinefleisch aus Haltungsform Stufe 3 Außenklima ein. Schweine-Hackfleisch, Schweineschnitzel, Schweinerücken und Schweinebauch von K-Favourites sind damit bundesweit regulär in Selbstbedienung erhältlich, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens.

 

05.09.2019

Kabinett gibt Weg frei für das Tierwohlkennzeichen

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das Tierwohlkennzeichengesetz der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, beschlossen. Damit hat ein wichtiges Projekt des Koalitionsvertrags das Kabinett passiert. Das Kennzeichen greift die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher auf, unterstützt die Landwirte und führt zu einer Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung.

 

05.09.2019

Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktivität

Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat soeben einen Bericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktivität veröffentlicht. Die beschriebenen Folgen sind dramatisch. Die Experten gehen davon aus, dass der Anbau von Nutzpflanzen und die Tierhaltung in Teilen Südeuropas erheblich zurückgehen oder sogar aufgegeben werden. So wird für Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und Südfrankreich ein Rückgang von Ernteerträgen zwischen 60 und 80 Prozent bis zum Jahr 2100 prognostiziert. Es wird daher u.a. vorgeschlagen, die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik ab 2021 auch für Anpassungsmaßnahmen an Klimawandelfolgen zu nutzen.

 

05.09.2019

Landwirte können nicht zur Flächenstilllegung verpflichtet werden

Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat mit Urteil vom 4. September entschieden, dass die Zulassung von Pflanzenschutzmittel nicht mit einer Biodiversitätsauflage, also einer faktischen Flächenstilllegung verknüpft werden darf. Das Bundeslandwirtschaftsministerium begrüßte die Entscheidung in einer Pressemeldung.

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz soll es jährlich 50 Millionen Euro für einen Sonderrahmenplan Insektenschutz geben," teilt das Ministerium in der Meldung mit.

 

 

04.09.2019

Deutscher Importbedarf für Grün- und Raufutter steigt ständig

AMI - In den vergangenen Jahren hat sich der Importbedarf für Grün- und Raufutter stetig erhöht. 2018/19 war eine besonders große Lücke über Zufuhren zu decken. Die unzureichende Inlandsversorgung mit Grün- und Raufutter im Wirtschaftsjahr 2018/19 – Hitze und Trockenheit hatten das Angebot dezimiert – spiegelt sich in den Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamts wider. Demnach hat Deutschland im vergangenen Wirtschaftsjahr die Gesamtmenge von 322.500 t Grün- und Raufutter aus dem Ausland gekauft, ein Viertel mehr als im Vorjahr, 55 % mehr als im Schnitt der vergangenen fünf Jahre und ein Rekord.
Die Mengen, die dringend nötig waren, um die Lücken in der heimischen Futterversorgung zu füllen, kamen mit 318.600 t größtenteils aus anderen EU-Staaten, insbesondere aus Frankreich und den Niederlanden, aber auch aus Dänemark und Polen.

Vor dem Hintergrund der grassierenden Afrikanischen Schweinepest mahnt der Bundesverband Rind und Schwein e.V. zu besonderer Vorsicht aus bestimmten Ländern.

 

04.09.2019

Abschwächung des Flächenverbrauchs

hib - Die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke hat sich in ihrer Dynamik abgeschwächt. Das stellt die Bundesregierung in einer Antwort (19/12697) auf eine Kleine Anfrage (19/11956) der AFD-Fraktion zu direkten und indirekten Landnutzungsänderungen fest. Die Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke habe in Deutschland im Zeitraum von 2014 bis 2017 durchschnittlich 58 Hektar pro Tag gegenüber 73 Hektar pro Tag im Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2013 und 120 Hektar pro Tag im Durchschnitt der Jahre 1993 bis 2003 betragen. Gemessen an dem Ziel der Bundesregierung, die tägliche Flächenneuinanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu reduzieren und bis 2050 das Ziel keiner Flächenneuinanspruchnahme zu erreichen, sei der Wert allerdings noch immer zu hoch. Außerdem sei die Abnahme von Agrarflächen höher als 58 Hektar pro Tag, weil zusätzlich Flächen für Photovoltaikanlagen, Forst-, Naturschutz- und Gewässerflächen umgewandelt würden. Für diese Nutzungsänderungen lägen aber keine Daten vor.

 

04.09.2019

Mit Bioenergie zu mehr Klimaschutz in der Tierhaltung

Hauptstadtbüro Bionergie

Die Bioenergieverbände haben heute ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsam Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu verbinden.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn