BRS News

25.08.2020

Dänischer Schweinebestand wächst moderat

Die neuesten vom dänischen Statistikamt Statistics Denmark veröffentlichten Zahlen zeigen, dass der Schweinebestand am 1. Juli 2020 insgesamt 13,2 Millionen Tiere umfasste. Dies ist ein Anstieg um 5% gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Jahr 2019. Das größte jährliche Wachstum wurde bei der Zahl der Schlachtschweine verzeichnet, die seit Juli 2019 um 11 % zunahm.

 

24.08.2020

Polen: Inzwischen fast täglich neue ASP-Fälle

AgE - In Polen verzeichnen die Behörden mittlerweile fast täglich neue Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in der Landwirtschaft. Die Oberste Veterinärbehörde bestätigte am vergangenen Donnerstag (20.8.) drei neue Fälle in der Wojewodschaft Lublin im Osten des Landes, die sich zunehmend zum Hotspot des diesjährigen Seuchengeschehens entwickelt. Zusammen mit den jüngsten Fällen wurden laut den amtlichen Angaben seit Jahresbeginn bereits 55 ASP-Infektionen in Schweinehaltungen registriert. Dem stehen lediglich 48 Ausbrüche im gesamten letzten Jahr gegenüber. Im Rahmen der Seuchenschutzmaßnahmen mussten 2020 bereits rund 44.500 Hausschweine gekeult werden, während bis Ende 2019 nur insgesamt gut 35.000 Nottötungen vorgenommen worden waren. Hinzu kommt, dass die Seuche unvermindert im Wildschweinbestand grassiert. Die Gesamtzahl der Funde von an der ASP verendeten Wildschweinen hat in dieser Woche die Marke von 3.000 Fällen überschritten, wobei die Menge an toten Wildschweinen noch deutlich darüber liegt, da oft mehrere Kadaver an einem Ort gefunden werden. Etliche Meldungen kamen auch wieder aus der Wojewodschaft Lebus, unweit der deutsch-polnischen Grenze.

 

24.08.2020

Versicherer fordern Bezuschussung von Mehrgefahrenpolicen

AgE - Die deutschen Versicherer plädieren für eine staatliche Bezuschussung von Mehrgefahrenversicherungen und begründen dies mit der Häufung ausgeprägter Dürreperioden. Bei einer entsprechenden staatlichen Unterstützung wären die Versicherer in der Lage, auch eine erhöhte Nachfrage an Mehrgefahrenversicherungen zu bedienen, betonte das Mitglied der Geschäftsführung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Durch Frost, Starkregen und Trockenheit drohten den deutschen Landwirten das dritte Jahr in Folge erhebliche Ernteeinbußen, stellte der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Hagelversicherung, Dr. Rainer Langner, ergänzend fest. Auch für den Deutschen Bauernverband (DBV) ist klar, dass die Landwirtschaft allein den Aufbau einer Mehrgefahrenversicherung zur Reduzierung witterungsbedingter Ertragsrisiken wirtschaftlich nicht stemmen kann. Bei der Vorstellung der diesjährigen Erntebilanz forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied Bund und Länder auf, eine Anschubfinanzierung für eine solche Versicherung auf den Weg zu bringen. Den Finanzbedarf dafür bezifferte Rukwied auf 400 Mio. Euro bis 500 Mio. Euro jährlich, gestreckt über einen Zeitraum von drei Jahren.

 

24.08.2020

USA: Angus-Konvent findet in veränderter Form statt

Die American Angus Association hat den ursprünglich für den 7. bis 9. November 2020 in Kansas City, Missouri, geplanten Angus-Konvent an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. In Anbetracht der derzeitigen, durch COVID-19 geschaffenen Versammlungsbeschränkungen waren Änderungen erforderlich, um die Gesundheit der Teilnehmer sichern zu können. Die Veranstaltung findet am 8. und 9. November 2020 als zweitägige Sitzung statt und setzt die lange Tradition der jährlichen Delegiertenversammlung fort, die seit der Gründung der Vereinigung im Jahre 1883 besteht. Die National Angus Tour und der Messeteil der Veranstaltung wurden abgesagt, die Anzahl der Sitzungen wird reduziert, aber es werden virtuelle Optionen für Mitglieder und Teilnehmer angeboten.

 

 

21.08.2020

Kontrolle von Endoparasiten der Wiederkäuer mit Weidegang

Der Weidegang ist die Haltungsform, die als besonders tiergerecht angesehen ist. Allerdings besteht auf der Weide das Risiko von Parasiteninfektionen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Parasitengefahr zu begrenzen. Im Internet stellt die Seite www.weide-parasiten.de kostenlos Entscheidungsbäume für die Milchvieh-, Mutterkuh-, Schaf- und Ziegenhaltung zur Verfügung. Diese geben Hilfestellung:

  • bei einer vorausschauenden Weideplanung, welche die Entwicklungszyklen der Parasiten und die Immunitätsentwicklung der Wirtstiere berücksichtigt.
  • bei der Auswahl vorbeugender Maßnahmen.
  • beim Erkennen des richtigen Zeitpunktes, an dem Magen-Darm-Würmer bekämpft werden sollten.
 

21.08.2020

Intensivseminar: Kälber und Fresser für Spezialisten am 28.-29.10.2020

In diesen ersten drei Lebenswochen wird die Lebensleistung, Gesundheit und damit Wirtschaftlichkeit als spätere Milchkuh programmiert. Dabei spielt die ad libitum-Tränke eine wichtige Rolle im Rahmen der praktischen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Kälberernährung. Wie hat sich das System in der Praxis bewährt? – welche Tricks und Kniffe für die Praxis gibt es zum Thema? Lassen Sie uns das gemeinsam diskutieren! Das Seminar wendet sich insbesondere an Tierärzte, Landwirte und Berater, die sich in Sachen Kälber und Fresser" auf den neuesten und aktuellsten Stand der tiermedizinischen und landwirtschaftlichen Wissenschaften bringen möchten. Organisator und Veranstalter ist die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig.

 

Intensivseminar: Kälber und Fresser für Spezialisten

am 28.-29.10.2020



 

21.08.2020

Angewandte Tierernährung vom 28.09.-01.10.2020

Nicht nur für Tierärzte*innen in der Betreuung von Milchviehbeständen wird es immer wichtiger, profunde Kenntnisse in den Bereichen der Milchviehfütterung aufweisen zu können, um Betriebe insgesamt effektiv und erfolgreich beraten zu können. Dabei muss der Tierarzt aber keine Computerprogramme zur Fütterung einsetzen und beherrschen (bei Interesse natürlich möglich) – das ist Aufgabe der Fütterungsberater, in der Regel gut ausgebildete Agraringenieure. Unsere originäre tierärztliche Aufgabe besteht darin, Fütterungsfehler, die mehr oder weniger tiergesundheitliche Auswirkungen haben, zu erkennen und mit dem Fütterungsberater zu diskutieren. Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig bietet hierzu ein Seminar für Tierärzte an.

 

Intensivseminar: Kälber und Fresser für Spezialisten

am 28.-29.10.2020



 

21.08.2020

DLG-Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten veröffentlicht

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hat die ausführlichen Prüfberichte zu den Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Die Prüfergebnisse von sieben Gerätevarianten sind in fünf Berichten zusammengefasst und können hier kostenfrei von der DLG-Homepage heruntergeladen werden. Kern der Prüfberichte stellt jeweils die Beurteilung kurzgefasst dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien zusammengefasst und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die ausführliche Darstellung der Prüfergebnisse.

Folgende Berichte sind verfügbar:

  • Prüfbericht 7090: Pro Agri GmbH, Isofluran-Narkosegerät PigletSnoozer mit 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7080: Promatec Automation GmbH, Isofluran-Narkosegerät PorcAnest 3000 mit 3 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7082: GDO GmbH, Isofluran-Narkosegerät Anestacia mit 3 oder 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7081: BEG Schulze Bremer GmbH, Isofluran-Narkosegerät PigNap 4.0 mit 4 Narkosestationen
  • Prüfbericht 7089: MS Schippers, Isofluran-Narkosegerät MS Pigsleeper mit 3 oder 4 Narkosestationen
 

21.08.2020

Kaniber lässt Tiergesundheits-Datenbank aufbauen

Bereits seit 2015 fördert das Bayerische Landwirtschaftsministerium ein Projekt zur Erfassung und Rückmeldung von Schlachttierbefunden bei Rindern, Schweinen und Geflügel. Auf dieser Basis wird nun über den Fleischprüfring Bayern eine Tiergesundheits-Datenbank aufgebaut. Dazu werden Schlachtbefunddaten mit weiteren Betriebs- und Leistungsindikatoren zusammengeführt und zu einer Datenbank weiterentwickelt. Damit soll auch eine Basis für zielgerichtete Beratung geschaffen werden.

 

21.08.2020

Niederlande: Ministerin Schouten zieht Eiweißreduktion im Kraftfutter zurück

Ab September sollte in den Niederlanden der Eiweißgehalt von Kraftfutter für Nutzvieh zur Reduktion des Stickstoffausstoßes gesenkt werden. Dies führte zu massiven Protesten von Landwirten. Auch aus der Zweiten Kammer kam es zu Kritik an der geplanten Maßnahme, mit dem Hinweis, dass die ausschlaggebenden Berechnungen von lediglich einem einzigen Beamten durchgeführt worden seien. Diesen Vorwurf wies das Landwirtschaftsministerium jedoch zurück. Die Zahlen seien von einem Team und nicht von einer Einzelperson berechnet worden. Aufgrund der Kritik analysierte und untersuchte die Wageningen University nochmals die Wirksamkeit der Maßnahmen. Den Untersuchungen zufolge sei der Eiweißgehalt des Grases aufgrund der anhaltenden Hitze niedriger als gewöhnlich. Um die Gesundheit der Tiere garantieren zu können, bräuchten sie daher eine Eiweißzufuhr durch Ausgleichsfutter. Darüber hinaus sei die tatsächliche Einsparung an Stickstoff durch diese Maßnahme minimal. Die Landwirtschaftsministerin informierte daraufhin am Mittwoch das Parlament über die ersatzlose Streichung der geplanten Regelung.

BRS: Deutschland plant ähnliche Regulierungen. So soll die Multiphasenfütterung und Eiweißreduzierung als beste verfügbare Technik im aktuellen Entwurf der TA Luft aufgenommen werden.

 

Rentenbank

mit Unterstützung der
Landwirtschaftlichen Rentenbank

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174, 53113 Bonn