BRS News
Start-up-Preis der Rentenbank: Organifarms überzeugt mit innovativem Pflückroboter

Das Start-up Organifarms hat beim Demo Day
den mit 5 000 Euro dotierten Start-up-Preis 2021 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das junge Unternehmen aus Konstanz überzeugte die Fachjury mit seiner Roboterstation für vertikale Obst- und Gemüseanbausysteme. Der Demo Day
bildet traditionell das Finale eines mehrtägigen Start-up-Bootcamps, das die Rentenbank zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier bereits zum vierten Mal ausrichtete. Am Bootcamp 2021 nahmen Gründerinnen und Gründer von elf Start-ups aus den Bereichen AgTech und FoodTech teil. Sie diskutierten ihre Ideen und Lösungen mit etablierten Unternehmerpersönlichkeiten und Entscheidern aus der Agrarwirtschaft, Experten für Unternehmensgründungen und potenziellen Investoren.
Weidegang für Milchkühe – wie ist die aktuelle Situation?
Laut der Mitteilung Landwirtschaft im Wandel – erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vom Januar 2021 haben etwa 3,6 Millionen Rinder und damit rund 32 Prozent aller in Deutschland gehaltenen Rinder unabhängig von dem jeweiligen Stallhaltungsverfahren Zugang zu Weideflächen. Dialog Milch beschäftigt sich in seinem aktuellen Beitrag mit den aktuellen Zahlen zum Weidegang der Milchkühe in Deutschland und fasst zusammen, welche Argumente für oder gegen den Weidegang sprechen.
Nur noch Fleisch aus Haltungsstufe Stufe 3 und 4 - Ein sinnvoller Beitrag zur Transformation der Tierhaltung oder Trojanisches Pferd für die Borchert-Kommission?
Aldi hat am Freitag, den 25. Juni 2021 angekündigt, bis zum Jahr 2030 Fleisch (Schwein, Geflügel, Rind) aus den heute üblichen Haltungsformen aus seinem Sortiment komplett auszulisten. Auch die Wettbewerber haben mittlerweile bekanntgegeben, zukünftig zunehmend auf tierfreundliche Haltungsformen setzen zu wollen. Fleisch, das nach dem heutigen gesetzlichen Standard produziert wird (Haltungsstufe 1), aber auch aus den Ställen nach Maßgabe der Initiative Tierwohl (Haltungsstufe 2), soll in 9 Jahren bei Aldi nicht mehr zu finden sein (eine Übersicht über die Haltungsformen nach der Kennzeichnung des deutschen Lebensmittelhandels gibt. Dr. Gesa Busch und Prof. Spiller suchen nach Antworten auf die Frage : Ein sinnvoller Beitrag zur Transformation der Tierhaltung oder Trojanisches Pferd für die Borchert-Kommission?
Währenddessen sinkt der Erlös für Schlachtschweine und es gibt zu viel Tierwohltiere. Wie passt das zu der Ankündigung?
Gentechnik – die grüne Lösung für unsere Äcker?
Der Klimawandel ist gerade in der Landwirtschaft omnipräsent. Schon jetzt nehmen Wetterextreme zu, Boden sowie Wasser werden knapper. Pflanzenkrankheiten -und schädlinge passen sich schneller an die Gegebenheiten an als je zuvor. Als wäre das nicht schon genug, wächst die Weltbevölkerung weiterhin: 2050 wird die Landwirtschaft knapp 10 Milliarden Menschen ernähren müssen. Immer mehr Stimmen, beispielsweise aus der Gesellschaft, fordern nach Lösungen und Strategien, um die sich zuspitzende Situation zu deeskalieren. Eine Lösung, so scheint es, könnte der Einsatz von Gentechnik sein. Ist sie das wirklich? Im Blog agrardebatten der Universität Göttingen kommen Experten zu Wort.
FAO-Fleischpreisindex: Fleischpreise steigen seit neun Monaten
Laut einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Benchmark-Bericht der Vereinten Nationen sind die weltweiten Preise für Nahrungsmittelrohstoffe im Juni zum ersten Mal seit zwölf Monaten gefallen. Der FAO-Lebensmittelpreisindex lag im Juni 2021 im Durchschnitt bei 124,6 Punkten, 2,5 Prozent weniger als im Mai, aber immer noch 33,9 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der FAO-Fleischpreisindex stieg im Monatsverlauf bis Juni um 2,1 Prozent, setzte den Anstieg im neunten Monat in Folge fort und lag 15,6 Prozent über seinem Wert im entsprechenden Vorjahresmonat, aber immer noch 8,0 Prozent unter seinem Höchststand vom August 2014. Die Preise für alle im Index berücksichtigten Fleischsorten – Rind, Huhn, Schwein und Schaf – stiegen im vergangenen Monat an, angetrieben von einer starken weltweiten Nachfrage und steigenden Importen aus einigen Ländern Ostasiens, die den Rückgang der Käufe aus China ausgleichen konnten.
Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung um 41% gestiegen
Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften inzwischen ökologisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 die Zahl der Betriebe, die ökologische Tierhaltung betreiben, in den letzten zehn Jahren um 41 % von 12 300 auf 17 300 Betriebe gestiegen. Insgesamt betrachtet war in 2020 somit auch jeder zehnte der deutschlandweit 168 800 tierhaltenden landwirtschaftlichen Betriebe ein Ökobetrieb; 2010 traf dies nur auf 6 % der Betriebe zu.
Bünting Gruppe engagiert sich in der Initiative Tierwohl
Die Initiative Tierwohl (ITW) weitet den Kreis der Partnerunternehmen entscheidend aus. Die Bünting Unternehmensgruppe wird ganze Sortimentsbereiche bei Puten-, Hähnchen-und Schweinefleisch auf Produkte umstellen, die das Siegel der Initiative Tierwohl tragen. Ab Mitte Juli finden Verbraucher nach und nach entsprechend gekennzeichnetes Fleisch und Fleischprodukte in allen Combi und famila Märkten, die zur Bünting Unternehmensgruppe gehören. Bünting wird zudem zukünftig die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung verwenden.
Käseverzehr senkt das Diabetes-2-Risiko?
Prädiabetes bezeichnet eine Vorstufe des Diabetes Typ 2. Dabei ist der Zucker-Stoffwechsel bereits gestört, obwohl noch kein Diabetes vorliegt. Aktuelle Studienergebnisse legen die Vermutung nahe, dass sich der Verzehr von fettreichem Käse positiv für die Ausbildung dieser Krankheitsvorstufe aufwirken könnte. Menschen, die regelmäßig fettreichen Käse verzehrten, wiesen ein geringeres Typ 2 Diabetes-Risiko auf.
Es ist nicht einfach, Ergebnisse von Ernährungsstudien fachlich korrekt einzuordnen, v.a. wenn es sichum Beobachtungsstudien und Auswertungen von Fragebögen zu Ernährungsgewohnheiten handelt. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
„Fit for 55“: Landvolk wirft EU Realitätsferne beim Klimaschutz vor
Das Landvolk Niedersachsen betrachtet die heute (14. Juli) von der EU-Kommission vorgestellten Entwürfe als nicht umsetzbar in Deutschland. Nach den Entwürfen Fit for 55
sollen die EU-Mitgliedstaaten unter Einbeziehen der Klimawirkungen der Landnutzung bis 2035 eine klimaneutrale Lebensmittelerzeugung erreichen. Der Vorschlag läuft darauf hinaus, dass als einzige Lösung für die von der EU-Kommission geforderte Nullbilanz für große Teile Niedersachsens eine 300-jährige Kulturleistung innerhalb von 15 Jahren zurückgedreht werden müsste
, erklärt dazu Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Die EU-Pläne sind unausgewogen, weil sie nicht mit anderen EU-Strategien abgestimmt sind und so zur weiteren Verlagerung der Lebensmittelerzeugung und Treibhausgasemissionen ins Ausland führen.
Vorschläge der EU-Kommission zum Klimaschutz ohne realistisches Ziel
Heute hat die EU-Kommission Vorschläge für die Klimaschutzpolitik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und der Landnutzung vorgelegt. Dazu erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes: Die Land- und Forstwirtschaft will deutlich mehr zum Klimaschutz beitragen, aber es mangelt an konkreten Instrumenten und realistischen Zielen bei den Vorschlägen der EU-Kommission. Bei der Nahrungsmittelerzeugung werden jedoch manche Emissionen unvermeidbar bleiben. Die vorgesehenen Ziele für Kohlenstoffsenken sind wegen des bereits eingetretenen Klimastresses im Wald voraussichtlich nicht erreichbar. Es müssen auch noch konkrete Geschäftsmodelle für ein ‚Carbon Farming‘, also den gezielten Humusaufbau im Boden entwickelt werden. Um Klimaneutralität erreichen zu können, ist aus unserer Sicht ein gesamtwirtschaftlicher Ansatz für Kohlenstoffsenken und deren Inwertsetzung erforderlich. Im Bereich der Emissionen muss für Methan aus der Tierhaltung dringend eine Neubewertung seiner Wirkungsweise als kurzlebiges Treibhausgas erfolgen.