BRS News
Umweltminister wollen TA Luft für Tierwohlställe öffnen
©SuS - Die Umweltministerinnen und -minister der Länder haben sich bei ihrer Konferenz (UMK) Mitte Mai hinter die Beschlüsse der Agrarministerkonferenz (AMK) für eine bundesweit einheitliche Auslegung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) gestellt. Damit ist eine weitere Hürde für den tiergerechten Umbau von Ställen abgeräumt. Die Chefs der Umweltressorts haben wie schon ihre AMK-Kollegen betont, dass die baulichen und betrieblichen Anforderungen grundsätzlich mit den Erfordernissen einer tiergerechten Haltung abzuwägen sind, soweit diese Form der Tierhaltung zu höheren Emissionen führt.
AVA-Online & AVA-Präsenz-Workshop: Aktuelle Fälle aus der Schweinepraxis
Die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) führt am 31. Mai 2023 ein AVA-Onlineseminar und am 02. Juni 2023 einen Workshop zu aktuellen Fällen aus der Schweinepraxis zu den Themen Sektionstechniken und Probenentnahme, Stalldurchgang nach Schweinehaltungshygieneverordnung (SchHaltHygV); TAMG
durch. ATF-Anerkennung: 3 Stunden - Teil 1 / 8 Stunden Teil 2
Big Challenge – jetzt anmelden!

Eine gute Nachricht für alle, die sich sozial engagieren wollen. Auch in 2023 wird die Sport- und Benefiz-Veranstaltung Big Challenge – sportlich aktiv gegen Krebs
stattfinden!
Der Verein Big Challenge e.V. wurde 2013 von Schweinehaltern gegründet und hat nicht nur in der Veredlungsbranche Anhänger gefunden. Einmal im Jahr wird ein Sportevent organisiert. Nachdem 2022 in Bruchhausen-Vilsen gestartet wurde, ist Big Challenge in diesem Jahr am 19.08. in Winnekendonk am Niederrhein zu Gast.
Milchland Niedersachsen feiert zusammen mit Hannover 96 den Internationalen Tag der Milch

Am Sonntag, den 04.06.2023, feiert die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) zusammen mit der 96-Akademie und EDDIs KIDS den Internationalen Tag der Milch. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11:00−17:00 Uhr ein buntes Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistert.
Initiative Tierwohl: Unterliegen die Zahlungen an Landwirte der Umsatzsteuer?
Ecovis - Das Landesamt für Steuern in Niedersachsen hat sich in einer Verfügung vom 1. Februar 2023 zu der umsatzsteuerlichen Behandlung von Zahlungen geäußert, die Landwirte im Rahmen der Initiative Tierwohl erhalten. Grund: Das Entlohnungskonzept wurde vom Fondsmodell auf das Marktmodell umgestellt und das warf Fragen auf. Ecovis ordnet die Verfügung fachlich ein.
Veranstaltungen zum Thema Herdenschutzhund - Sachkundenachweis und Schäferrevierkonzept
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veranstaltet am 3. und 4. Juni 2023 in Bad Brückenau zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Herdenschutzhund e. V. (AG HSH e.V.) einen Lehrgang Sachkundenachweis Herdenschutzhund für Herdenschutzhundehalter oder die, die es noch werden möchten. Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage.
Eine weiterer Online-Veranstaltungstermin Herdenschutz im Schäferrevier findet am 29. Juni, von 10 bis 11.30 Uhr statt. In dieser Schulung stellt der Landschaftspflegeverband (LPV) Main-Spessart das Schäferrevierkonzept vor und wie Herdenschutzmaßnahmen darin einbezogen werden können. Dies ergänzt die bereits bestehende Anleitung zur Erstellung eines Schäferrevierkonzepts des DVL von 2018.
Das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW) informiert über Neuigkeiten aus dem Bundeszentrum und Veranstaltungen zu den Themen Herdenschutz und Weidetierhaltung. Interessenten können sich über folgenden Link in den Email-Verteiler eintragen.
Säurekombination von Schaumann "Schaumacid Dry"
Schaumann bietet eine neue granulierte Säurekombination Schaumacid Dry an. Diese besteht aus aus rein trockenen Säuren und deren Salzen. Hierdurch können Probleme mit Kleinmengendosierern für die Säureapplikation, wie stockendem Nachfluss oder Verkleben der Schnecke, vermieden werden.
Landwirtschaft trägt zur Versachlichung der Treibhausgasbilanzierung bei
Der Hubertushof des Landwirts und BWV-Kreisvorsitzenden Matthias Müller nimmt im Rahmen des EIP Agri-Programms am Projekt Klima-Farm-Bilanz
teil. Daraus können Rückschlüsse gezogen werden, wie einzelne Betriebe und die Landwirtschaft insgesamt Beiträge zum Klimaschutz leisten können. Bei einem Termin mit Klimastaatssekretär Michael Hauer machte der Betriebsleiter deutlich, dass sein Betrieb in den letzten Jahren nach Tierwohlaspekten umgebaut worden sei. Darüber hinaus sei es ihm ein Anliegen, die CO2-Kreisläufe zu schließen, wozu auch seine Biogas-Gülle-Anlage beitrage.
Profitieren landwirtschaftliche Betriebe von steigenden Lebensmittelpreisen?
(BZL) - Knapp 60 Prozent mehr für Weizenmehl und ein Drittel mehr für Frischmilch – die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten so stark gestiegen wie seit 60 Jahren nicht mehr. Aber bedeuten höhere Preise an der Ladentheke auch höhere Gewinne für die Landwirtschaft? Wie haben sich die Erzeugerpreise entwickelt und wie steht es um die Betriebskosten?
Für die Verbraucher ist seit der Krise Hackfleisch um 67 % teurer geworden. Für den Handel ist die Marge aber um 400 % gestiegen, während die Bauern nur 32 % und die Produzenten 15 % mehr bekommen, hat top agrar
recherchiert.
Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsbewertung in der Nutztierhaltung

Viele planetare Grenzen, wie z. B. Klima, Biodiversität oder Nährstoffkreislaufsysteme sind in ihrer ökologischen Belastbarkeit bereits überschritten. Kaum ein Landwirt kommt an einer noch nachhaltigeren Ausrichtung seines Betriebes vorbei
, machte Prof. Enno Bahrs, Agrarökonom der Universität Hohenheim, anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands Rind und Schwein 2023 in Bad Wildungen deutlich. Zwar fuße Nachhaltigkeit auf den Säulen Ökologie, Soziales und Ökonomie; sie könne jedoch für jeden Betrieb je nach Region und Ausrichtung sehr unterschiedlich aussehen.