BRS News
Wissenschaftler kritisieren Entwurf des Agrarstrukturgesetzes Brandenburgs
Der Agrarstrukturgesetzentwurf des Landes Brandenburg sieht umfassende Eingriffe in den landwirtschaftlichen Bodenmarkt vor. In einem aktuellen Policy Brief der DFG-Forschungsgruppe FORLand analysieren Wissenschaftler den Entwurf und kritisieren darin zahlreiche fehlerhafte Grundannahmen. Die vorgesehenen Preisbegrenzungen erinnern an die gescheiterten agrarpolitischen Prinzipien der DDR-Planwirtschaft und der Marktordnungen der EU-Agrarpolitik aus dem letzten Jahrhundert,
warnt Prof. Alfons Balmann vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle, Mitautor der Studie. Die Autoren befürchten massive Entwertungen des Eigentums landwirtschaftlicher Flächen zulasten der landwirtschaftlichen Betriebe
und enorme Folgekosten für den Sektor sowie für die Gesellschaft insgesamt
.
Gesundheitliche Auswirkungen einer Ernährungsumstellung auf Analogprodukte
Die Ergebnisse der Auswirkungen einer Umstellung auf pflanzliche Lebensmittel, die Fleisch und Milch tierischen Ursprungs optisch und funktionell imitieren, wurden jetzt am Beispiel der australischen Bevölkerung vorgestellt. Die Szenarien basierten auf Verkaufsberichten und Wirtschaftsprognosen. Die Modellierung ergab, dass die Aufnahme von Nährstoffen, bei denen bereits das Risiko einer unzureichenden Aufnahme besteht, wie Jod und Vitamin B12 (insbesondere für Frauen), Zink (insbesondere für Männer) und langkettige n-3-Fettsäuren (für Erwachsene), sich weiter verschlechtern könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein weit verbreiteter Ersatz von Milch und tierischem Fleisch durch pflanzliche Milch
und Fleisch
das Risiko von Ernährungsdefiziten in der australischen Bevölkerung erhöhen könnte.
Hoher Methan-Ausstoß bei Wiedervernässung
Moore binden Treibhausgase. Deswegen wurden viele trockengelegte Moore wiedervernässt. Erste Stoffbilanzen zeigen jedoch: Der Methan-Ausstoß kann zunächst stark erhöht sein. Es ist die Rede von Hundertfach erhöhten Methan-Emissionen. Die Ergebnisse gehen auf Untersuchungen der Landschaftsökologin Franziska Koebsch vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam zurück und wurden bereits 2014 vorgestellt.
Einblicke in das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz
Die heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellten Eckpunkte für Werbeverbote im Lebensmittelsektor sind nach Auffassung des ZAW nicht geeignet, zu einer nachhaltigen Reduktion von Übergewicht bei Kindern beizutragen. Die Agenda des Hauses ist einer Vielzahl gut belegter Einwände ausgesetzt
, schreibt der der ZAW, der Spitzenverband der Werbewirtschaft in Deutschland in einer Pressemeldung vom Februar und legt im April mit einem Rechtsgutachten von Professor Dr. Martin Burgi, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht der Ludwig-Maximilians-Universität München nach. Danach enthalte der Referentenentwurf …, anders als vom BMEL unzutreffenderweise behauptet, eine nahezu lückenlose Aneinanderreihung von Kommunikationsverboten, die die Werbung für mindestens 70 Prozent aller Lebensmittel erfassen würde.
Erklärfilm QS-Antibiotikamonitoring: So funktioniert’s!
Seit über 10 Jahren gibt es das Antibiotikamonitoring im QS-System. Damit werden Tierhalter und Tierärzte unterstützt, die Tiere so gesund wie möglich zu halten und die Antibiotikagabe auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren. In unserem Erklärfilm zeigen wir, warum es wichtig ist, den Einsatz von Antibiotika zu dokumentieren und welche Vorteile dies für Tierhalter sowie Tierärzte bringt.
Machen Bakterien Pflanzen dürreresistent?
Forscher der Universität Kopenhagen haben Pflanzen entdeckt, die in ihren Wurzel Genabschnitte des Rhizobium rhizogenes- Bakteriums enthalten. Diese sollen bereits vor Millionen von Jahren durch einen natürlichen Prozess in eine Vielzahl von Pflanzen eingeführt worden sein und könnten zu einem Umweltvorteil durch mehr und längere Wurzeln führen. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Gene möglicherweise dazu beitragen könnten, Pflanzen dürreresistener zu machen.
Methan-Ausstoß durch Rinder: Welche Wege es zur Reduzierung gibt
Von Rindern stammt mehr als die Hälfte der Methan-Emissionen in Deutschland. In der Atmosphäre richtet das Gas großen Schaden an. Gleichzeitig sind Kühe wichtig für eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man ihren Methan-Ausstoß senken?
Hier können Sie den ganzen Artikel von BR24 lesen.
Bayerisches Fleckvieh auf dem Weg zu noch mehr Gesundheit und Robustheit
LKV Bayern - Das Fleckvieh ist die leistungsstärkste Doppelnutzungsrasse der Welt und vereint in idealer Weise Milch, Fleisch, Fitness und geringe Umweltbelastung. Die Zucht auf Gesundheit und Robustheit stellt eine große Herausforderung dar. Gemeinsam haben das LKV Bayern und das Institut für Tierzucht der LfL (ITZ) die Plattform Pro Gesund entwickelt, mit der Betriebe Gesundheitsdaten ihrer Tiere in einer zentralen Datenbank melden können.
Geringe N-Emissionen bei hoher Milcheiweißleistung
Milchkühe benötigen eine ausreichende Proteinversorgung, um ihre Erhaltung und Leistung zu gewährleisten. Gemäß Empfehlungen sollten 470 g nutzbares Rohprotein pro Kuh und Tag (bei 700kg Lebendmasse) für die Erhaltung und 85 g je kg Milch (bei 3,4 % Eiweißgehalt) für die Leistung bereitgestellt werden. Für eine effektive Fütterung sind vor allem Parameter wie Milcheiweiß- und Milchharnstoffgehalt zu berücksichtigen. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag von Thomas Engelhardt, Marleen Zschiesche (LLG Sachsen-Anhalt) und Dr. Wolfram Richardt (LKV Sachsen e.V.) werden hierzu praxisbezogene Daten vorgestellt.
R+V mit Beitragsgarantie bei Abschluss einer KfZ-Versicherung
Unter Kfz-Versicherern treibt die Inflation die Preise nach oben. Die R+V Versicherung bietet eine Beitragsgarantie, mit der Frühentscheider sich schon jetzt niedrige Beiträge in der Kfz-Versicherung sichern können.