BRS News
FBN stellt eine App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern vor
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens CLARITY
, die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Um zu verdeutlichen, wie die Erbinformationen auf einzelnen Chromosomen angeordnet sind, werden in der Genomforschung physische Karten erstellt. Darüber hinaus zeigen genetische Karten, mit welcher Wahrscheinlichkeit genetische Varianten gemeinsam von einem Elternteil auf einen Nachkommen übertragen werden können. Hochauflösende genetische Karten helfen bei statistischen Auswertungen, genetische Varianten zu finden, die mit bestimmten Leistungs- oder Gesundheitsmerkmalen zusammenhängen. Außerdem kann man berechnen, wie eng Tiere miteinander verwandt sind und wie groß die fortpflanzungsfähige Population ist. Durch die fortlaufende Integration von Daten verschiedener Rinderrassen ermöglicht die App auch deren Vergleich und verbildlicht die genetische Diversität.
Kühe: Eine Kultur- und Ernährungssymbiose
Der Autor Peer Ederer hat keine Zweifel daran, dass die Erde einen Klimawandel erlebt. Es kann auch keinen Zweifel daran geben, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt. Dieser Klimawandel kann in manchen Regionen schnelle und erhebliche ökonomische und ökologische Auswirkungen haben. Aber, es gibt keine überzeugende Evidenz dafür, dass das auch für die Nutztierhaltung gilt, weder im allgemeinen, noch für die Milchproduktion im besonderen. Im Gegenteil, die wissenschaftliche Datenlage, die es gibt, zeigt eher das Gegenteil – dass Nutztierhaltung einen stabilisierenden Einfluss auf das Klima und die Umwelt hat, in der wir Menschen leben. Von
Fast die Hälfte der Kinder im Vorschulalter nimmt weltweit nicht genügend Eisen zu sich
Fast die Hälfte der Kinder im Vorschulalter nimmt weltweit nicht genügend Eisen zu sich, das am leichtesten aus rotem Fleisch verdaut wird. Darauf machen Unternehmen aufmerksam, die sich im ProteinPACT
zusammengeschlossen haben. Sie berufen sich dabei auf eine Untersuchung aus dem Jahr 2009, die kürzlich erneut bestätigt wurde.
Neue Kampagne: Pflanzen schützen. Zukunft sichern
Familienbetriebe Land und Forst e.V. hat die Kampagne »Pflanzen schützen. Zukunft sichern« ins Leben gerufen, um auf die Auswirkungen der von der EU-Kommission geplanten Sustainable Use Regulation
aufmerksam zu machen. Ein wesentlicher Bestandteil der Kampagne ist die Debatte in und über die Sozialen Netzwerke. Die Kampagnen-Website ist bereits freigeschaltet worden. Auf Instagram und Facebook wurden unter #pflanzenschuetzen und #feldstudie bereits die ersten Posts veröffentlicht, neue Kanäle auf Twitter und LinkedIn sind angelegt. Neben Grafiken und Testimonial-Zitaten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden wurden bereits acht Kampagnen-Videos produziert. Sie geben Einblicke in die praktische Arbeit der Betriebe und rufen dazu auf, mitzumachen und zu unterstützen.
Wer kann Lady Gaga Konkurrenz bieten?
Rund 40 Auszubildende und Jungzüchter*innen aus ganz Niedersachsen treten beim Tierbeurteilungswettbewerb gegeneinander auf dem Betrieb von Lady-Gaga-Besitzer Henrik Wille in Essen (Oldenburg) an.
Dialog Milch: Gülle – was Sie schon immer über das „schwarze Gold“ wissen wollten …
Dialog Milch beschäftigt sich in einem neuen Beitrag mit dem natürlichen Dünger Gülle und gibt einen Überblick darüber, welche Beschränkungen für den Einsatz von Gülle gelten und welchen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sie leistet.
Westfleisch: Ihr Paket „Genesungsbucht“
Das Unternehmen Westfleisch SCE bietet Landwirten ein Paket zur Eindeutigen Kennzeichnung der Genesungsbuchten an. Das Paket, bestehend aus zwei Schildern, drei Aufklebern und einem Block zur Dokumentation. Ziel ist es, dass die Bucht für jede Person, die den Stall betritt, eindeutig erkennbar ist.
Machen Sie mit beim Gewinnspiel: Best-Practice für die Ausgestaltung einer Genesungsbucht. Alle Einsender erhalten ein Mitmach-Dankeschön. Darüber hinaus verlosen das Unternehmen unter allen, die einen Beitrag schicken, drei hochwertige Profi-Grills. Der Hauptgewinn ist ein E-Bike im Wert von 3.000 Euro.
Grundsteuer: Auch Liebhabereiflächen als land- und forstwirtschaftliche Grundstücke deklarieren
Ecovis - Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den neuen Berechnungsgrundlagen der Grundsteuerreform erhoben. Liebhaberei-Betriebe gehören unverändert zum landwirtschaftlichen Vermögen und werden der niedrigeren Grundsteuer A unterworfen. Gehört Ihnen eine solche Fläche, sollten Sie diese also stets als land- und forstwirtschaftlich genutztes Grundstück in der Grundsteuererklärung angeben.
Bedeutung der Milchmatrix bei der Bewertung der Ernährungsqualität und der gesundheitlichen Auswirkungen
Die Ernährungsforschung konzentriert sich traditionell auf die Identifizierung der spezifischen Zusammenhänge, durch die einzelne Nährstoffe die Gesundheitsergebnisse beeinflussen – zum Beispiel die Gesundheit von Kalzium und Knochen, Protein und Skelettmuskulatur sowie gesättigte Fettsäuren und Herzerkrankungen. Inzwischen ist bekannt, dass die Kombination der Nährstoffe und die Struktur des Lebensmittels die ernährungsphysiologische Wirkung maßgeblich beeinflussen. Ein neues IDF-Factsheet beschäftigt sich mit der Bedeutung der Milchmatrix.
Neue Bundestierschutzbeauftragte diskutiert mit Tierärzten auf der 23. AVA-Haupttagung
Die im Juni dieses Jahres neu ernannte Bundestierschutzbeauftragte, Frau Dr. med. vet. Ariane Kari, wird erstmalig, nach Ihrer Ernennung in das neu errichtete Bundesamt, anlässlich der 23. Haupttagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), mit Nutztierärztinnen und -ärzten diskutieren und ihre Vorstellungen zu Tierschutz, Tierwohl und Tiergesundheit in einer zeitgemäßen Nutztierhaltung gemeinsam mit den Tiermedizinern erörtern. In der Gemeinsamen Sektion
am 14. September der 23. AVA – Haupttagung vom 13. – 16. September 2023 haben Nutztierärzte die Möglichkeit, Standpunkte mit der Bundestierschutzbeauftragten auszutauschen und lösungsorientiert Synergien zu nutzen.